Foto Gemeinde Garstedt - Blick auf das Auefeld
Guten Tag und willkommen in der Gemeinde Garstedt
Top Textinhalt

Fast eine halbe Million Euro auf der hohen Kante

Traditionelles Bauernrechnen - Wichtige Entscheidungen im laufenden Jahr -
07.02.2007 / Eckhard-Herbert Arndt
Hochkarätig besucht war das jüngste Garstedter Bauernrechnen. Mit Samtgemeinde-Kämmerer Rolf Breyer (l.) und Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Hermann Putensen (r.) konnte Garstedts Bürgermeister Klaus-Peter Wind zwei
Hochkarätig besucht war das jüngste Garstedter Bauernrechnen. Mit Samtgemeinde-Kämmerer Rolf Breyer (l.) und Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Hermann Putensen (r.) konnte Garstedts Bürgermeister Klaus-Peter Wind zwei

Schuldenfrei und finanziell gesund, so steht die Gemeinde Garstedt aktuell dar. „Wir haben allen Grund uns darüber zu freuen und darauf gemeinsam stolz zu sein“, fasste Garstedts Bürgermeister Klaus-Peter Wind (UWG) am vergangenen Sonnabend auf dem traditionellen Bauernrechnen seine persönliche Gemütslage zusammen. Mehr als 100 Bürger des Heidedorfes hatten sich im Seniorenheim „Haus Tannenhöhe“ eingefunden, um den Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters zu vernehmen. Neben Wind informierten auch Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen und Samtgemeinde-Kämmerer Rolf Breyer über die Geschehenisse in der Samtgemeinde. Für den obersten „Kassenwart“ war es übrigens das letzte Mal, dass er in dieser Eigenschaft auf dem Garstedter Bauernrechnen erschien. Denn Breyer geht im Dezember in die so genannte „Altersteilzeit“. An die Faktenvorlage schloss sich das beliebte Knobeln an, auf das sich viele Garstedter schon seit Wochen gefreut haben.

Eigentlich sollten Rücklagen angetastet werden

Die solide Finanzlage Garstedts ist allerdings das Ergebnis viele Einzelentwicklungen und am Ende auch vieler Jahre, betonten sowohl Wind als auch Breyer. Der knappen halben Million Euro – der exakte Betrag lautet auf 487 000 Euro – in der aktuellen Garstedter Rücklage standen beispielsweise 1998 gerade einmal (umgerechnet) rund 28.000 Euro gegenüber, führte Wind zum Vergleich an. Neben einer soliden Haushaltsführung macht sich auch in Garstedt die spürbare konjunkturelle Belebung in Deutschland positiv bemerkbar, in deren Folge die Gewerbe- und Einkommensteuer-Quellen kräftiger sprudeln. Unterm Strich konnten so Garstedts eigene Reserven im Berichtsjahr um etwas mehr als 56.000 Euro aufgestockt werden. Wind: „Dieser Betrag gewinnt noch an Bedeutung, wenn man bedenkt, das nach der ursprünglichen Haushaltsplanungen für 2006 eigentlich rund 35.000 Euro aus der Rücklage entnommen werden sollten.“ Weitere, interessante Details zur Garstedter Finanzlage steuerte Kämmerer Breyer bei, der zudem die lokalen Entwicklungen in den großen, Samtgemeinde-Sachzusammenhang einordnete. Damit nicht genug: „Alle Zeichen deuten darauf hin, dass sich die positive Entwicklung bei den Finanzen auch im laufenden Jahr fortsetzen wird.“

Auetalzentrum steht 2007 auf dem Programm

Die solide Finanzausstattung gibt der Gemeinde Garstedt etwas mehr Gestaltungsspielraum für verschiedenen Projekte in den Folgejahren. Denn es stehen verschiedene Großvorhaben haben. Das Spektrum reicht von der Sanierung der Bahnhofstraße bis hin zur Verwirklichung des „Auetalzentrums“, was im engen Schulterschluss mit der Nachbargemeinde Wulfsen geschehen soll, mit der Garstedt bereits heute sehr erfolgreich kooperiert. Für das Vorhaben „Auetalzentrum“, mit dem Bürgermeister Wind „eine Erweiterung der Nahversorgung sowie eine Verbesserung des Angebots von Dienstleistungen, der Freizeitgestaltung und des Sports sowie des Gewerbes“ verbindet, sollen auch Gelder einem speziellen Strukturförder-Programm der EU eingeworben werden. An diesem Thema werde der Gemeinderat im laufenden Jahr mit besonderem Schwung arbeiten.

Ausführlich widmete sich Wind verschiedenen Details des dörflichen Lebens in Garstedt. Einmal mehr zeigten verschiedene Bürger und Vereine im vergangenen Jahr ihre besondere Verbundenheit mit dem mehr als 750 Jahre alten Ort. So konnte dank verschiedener privater Spenden zum Beispiel ein Waldlehrpfad begründet werden (wir berichteten ). Als Wohnort bleibe Garstedt weiter attraktiv. Im neuen Baugebiet „Auefeld“, das durch die neuen Straßen „Am Steinberg“ „Zum Mühlenfeld“ und „Kleiner Bogen“ geprägt wird, konnten die ersten Familien ihre Domizile beziehen. Zum Jahresende hatten 1540 Bürger ihren Haupt- und Nebenwohnsitz in Garstedt, ein Plus von 25 Einwohnern. Apropos Plus: Gleich drei Bürger werden in wenigen Wochen einen besonderen Geburtstag feiern können: So werden die beiden Seniorenheim-Bewohnerinnen Angela Wendler und Erna Dunckel jeweils 100, und eine weitere Einwohnerin steuert in Kürze sogar auf die 101 Lenze zu.

Seniorenheim-Bewohnerinnen Angela Wendler und Erna Dunckel
Seniorenheim-Bewohnerinnen Angela Wendler und Erna Dunckel

Top
Montag, 20.03.2023 - 13:23 Uhr
Top Stichwortsuche in den Artikeln

Stichwortsuche in den Artikeln:

Logo Naturpark Lüneburger Heide

Top Termine
Veranstaltungstermine
der nächsten 30 Tage

21.03.2023 19:00 Uhr
Informationsveranstaltung zu privaten Fördermöglichkeiten
Gemeinden Garstedt, Toppenstedt, Wulfsen
Schützenhaus Garstedt
Button Zusatzinformation

22.03.2023 19:30 Uhr
Ratssitzung
Gemeinde Garstedt
Feuerwehrhaus
Button Zusatzinformation

25.03.2023 10:00 Uhr
Tag der sauberen Natur-Wulfsen
Gem./Alle Einw.
Eichhof

25.03.2023 13:00 Uhr
Dorfreinigung
Gemeinde /Alle Einwohner*innen
Schützenhaus
Button Zusatzinformation

06.04.2023 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Jagdgenossenschaft
Schützenhaus

08.04.2023 19:00 Uhr
Osterfeuer Wulfsen
Feuerwehr Wulfsen
Finkenberg

08.04.2023 19:00 Uhr
Osterfeuer Garstedt
Feuerwehr Garstedt
Feuerwehrhaus

10.04.2023 11:00 - 14:00 Uhr
Tag der offenen Tür
Tennisverein
TV Garstedt

12.04.2023 14:00 Uhr
Spielenachmittag
DRK
Feuerwehrhaus

17.04.2023 19:00 - 21:30 Uhr
Arbeitskreis Siedlungsentwicklung
Gemeinde Garstedt
Feuerwehrhaus
Button Zusatzinformation

Top Termine

Die nächsten 3 Mülltermine

23.03.2023
Bullet Gelber Sack Gelber Sack

24.03.2023
Bullet Biotonne Biotonne

30.03.2023
Bullet Grünabfall Grünabfall
Bullet Altpapier Altpapier

Alle Mülltermine
Termine als ics-Kalenderdatei für Outlook und Co.

56 Veranstaltungstermine

64 Mülltermine

Top