Guten Morgen und willkommen in der Gemeinde Garstedt
Top Textinhalt
Aktuelles und Bekanntmachungen Gemeinde Garstedt
Bogensparte ist der Renner- Großer Dank an die Forstinteressengemeinschaft
27.03.2008 / Eckhard-Herbert Arndt

v.l.: Hermann Lütchens, Friedhelm Mente, Friedel Schmidt und Wilhelm Maack
„Was wir mit unserer Bogensparte in der relativ kurzen Zeit ihres Bestehens erreicht haben, kann sich sehen lassen.“ Friedhelm Mente, Vorsitzender des Schützenvereins Garstedt und Umgebung, konnte vor den Mitgliedern mit einer rundum positiven Bilanz für das abgelaufene Schützenjahr aufwarten. Und für 2008 deutet sich eine Fortsetzung des Erfolgskurses an, so Mente zu den rund 100 Versammlungsteilnehmern, ...
»» [ mehr ]
Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen berichtet beim Buernreeken in Garstedt
19.03.2008 / J. Hoops

Samtgemeinde- bürgermeister Hans-Hermann Putensen
Beim traditionellen Buernreeken im Haus Tannenhöhe konnte Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen berichten, dass sich in der Samtgemeinde Salzhausen die Einnahmen im Jahr 2007 annähernd so entwickelt haben wie im Haushaltsplan vorgesehen. Allerdings belasten auch in 2007 die gestiegene Energiekosten stark den Samtgemeindehaushalt. Für eine Entlastung in Höhe von 204.000 Euro sorgte ...
»» [ mehr ]
Bauernrechnen in Garstedt: Bürger werden in Kürze zum Vorhaben informiert – Gemeindekasse ist gut gefüllt – Aber es stehen auch große Ausgaben an -
13.02.2008 / Eckhard-Herbert Arndt

Bürgermeister Klaus-Peter Wind: "Wir müssen auf dem Teppich bleiben."
Vor entscheidenden Weichenstellungen steht die Gemeinde Garstedt in diesem Jahr beim großen Zukunftsprojekt „Auetalzentrum“. Das Vorhaben, zu dem unter anderem auch ein neues Dienstleistungszentrum gehört, soll im direkten Schulterschluss mit der Nachbargemeinde Wulfsen verwirklicht werden. „Der zweite Planungsentwurf liegt uns jetzt vor. Wenn er gemeinsam mit dem Landkreis Harburg abgestimmt ...
»» [ mehr ]
St.-Johannis-Kirchenvorstandsmitglied Cornelia Arndt als Prädikantin eingeführt
22.01.2008 / Eckhard-Herbert Arndt

Freude über einen vollendeten Weg (v.l., v. u. n. o.): Michael Danne, Cornelia Arndt, Ingrid Sobottka-Wermke, Roland Arndt, Ulrich Magdeburg und Gerhard Krancke.
Mit Cornelia Arndt aus Garstedt hat der Kirchenkreis Winsen/Luhe im Allgemeinen und die Salzhäuser St.-Johannis-Kirchengemeinde im Besonderen einen neuen Prädikantin erhalten. Frau Arndt, Mitglied des Kirchenvorstandes der Gemeinde St. Johannis aus Salzhausen seit dem Jahr 2000, wurde am Sonntag im Rahmen eines Festgottesdienstes offiziell in ihr Amt als Hilfsprediger (Prädikant) eingeführt. ...
»» [ mehr ]
Seit 20 Jahren in treuen Diensten für die Gemeinde Garstedt - „Ich mag Menschen“
22.01.2008 / Eckhard-Herbert Arndt

Eine echte „Dorfperle“: Uschi Müller empfing von Garstedts Bürgermeister Klaus-Peter Wind einen frisch gebundenen Blumenstrauß.
Draußen trübte echtes norddeutsches Schmuddelwetter die Montagmorgenstimmung, doch im Büro der Gemeindeverwaltung Garstedt strahlte die Sonne in Gestalt von Ursula Müller. Die Gemeindeangestellte freute sich über 20 Jahre Tätigkeit für „ihr“ Dorf, Garstedt. Bürgermeister Klaus-Peter Wind überraschte „Uschi“, wie sie im Dorf von vielen Bürgern kurz und prägnant angesprochen wird, ...
»» [ mehr ]
Viele Garstedter und Nicht-Garstedter deckten sich beim traditionellen Abfischen mit den schmackhaften Süßwasserfischen ein
08.01.2008 / Eckhard-Herbert Arndt

Die sollen´s sein: Ralf-Peter Gehrckens (rechts vorn) aus Garstedt lief bereits beim Anblick der Fischlein in der Waagschale das Wasser im Munde zusammen. Gerhard Protsch (links) hat die Forellen zuvor mit gekonnten Handgriffen in de
Frisch, frischer am frischsten. Auf diese Geschmacks- und frischeformel lässt sich das traditionelle Abfischen in Garstedt bringen. Zwischen Teich und Teller trennten die beliebten Regenbogenforellen und ihre genusserpichten Käufer nur wenige Stunden. Einen Tag vor dem Jahreswechsel ging das beliebte Dorfereignis, ausgerichtet von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr in bewährter Zusammenarbeit ...
»» [ mehr ]
06.01.2008 / J. Hoops
Auf seiner Sitzung am 13. Dezember 2007 hat der Gemeinderat die vorhandene Straßenausbaubeitragssatzung aufgehoben. Das bedeutet, dass zukünftig auf die Erhebung von Anliegerbeiträgen für eine Straßenerneuerung verzichtet wird.
»» [ mehr ]
12.12.2007 / G. Trautvetter / Quelle: Landkreis Harburg
Die Vorbereitungen bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg laufen auf Hochtouren – denn am 1. Januar 2008 übernehmen die neuen Entsorgungsunternehmen Otto Dörner Entsorgung und Alba GmbH die Abholung von Hausmüll, Sperrmüll, Grünabfällen und Gelben Säcken.Auch wenn sich am System der Abfuhr grundsätzlich nichts ändert, müssen sich die Bürger im Landkreis zum Jahreswechsel ...
»» [ mehr ]
29.11.2007 / G. Trautvetter / Quelle: Naturpark Lüneburger Heide
Auch dieses Jahr finden wieder zahlreiche stimmungsvolle Weihnachtsmärkte im Naturpark Lüneburger Heide statt.Dass der Naturpark nicht nur zur Heideblüte mit einzigartigen und interessanten Angeboten aufwarten kann, ist hinlänglich bekannt. Aber gerade in der Winterzeit, wenn die Heidelandschaft durch morgendlichen Rauhreif bedeckt ist und hier und da sogar die Heidesträucher unter einer ...
»» [ mehr ]
29.11.2007 / G. Trautvetter / Quelle: Landkreis Harburg
Mit dem Wintereinbruch in den vergangenen Tagen beginnt für die Autofahrer wieder die Zeit, in der sie sich auf winterliche Straßenverhältnisse mit all ihren Erschwernissen einstellen müssen.Einstellen auf diese winterlichen Wetterverhältnisse muss sich auch die Betriebsgemeinschaft Straßendienst (BGS-Harburg) im Landkreises Harburg. Die Winterdienstpläne sind aufgestellt, die Streu- ...
»» [ mehr ]
Erfolgreiche Gemeinschaftsaktion mit „Stiftung Klingelknopf“
27.08.2007 / Eckhard-Herbert Arndt

Leuchtendes Vorbild für ein gelungenes Gemeinschaftswerk ist der Garstedter Waldlehrpfad.
„Ich bin mit dem gesamten Ablauf und mit dem, was wir erreicht haben, sehr zufrieden.“ Ralf-Peter Gehrckens, Initiator der Idee zum Bau des Garstedter Waldlehrpfades, zieht dieses positive Resümee nach dem jüngsten Besuch von rund 20 Jugendlichen aus Deutschland im Heidedorf (der WA berichtete). Sie waren dank des Wirkens der Stiftung Klingelknopf – als weiterem Initiator des Projektes- ...
»» [ mehr ]
Weltweite Getreideknappheit lässt Nachfrage nach „Korn Made in Germany“ emporschnellen
27.08.2007 / Eckhard-Herbert Arndt

Konzentriert: Jörg Westermann steuert seinen Mähdrescher. Beim Getreide bilanziert er Ertragseinbußenvon gut 30 Prozent.
Geschafft! Jörg Westermann, Landwirt aus Garstedt, lässt den Dieselmotor seines feuerroten Mähdreschers ein letztes Mal auf seinem Hof aufheulen. Dann erstirbt das Motorengeräusch des stählernen Erntegefährts Baujahr 1980. Westermann hat seine Getreideernte 2007 eingefahren. Der Mähdrescher wird jetzt intensiv gereinigt, überholt und dann fit für die Überwinterung gemacht, damit er 2008 ...
»» [ mehr ]
29.06.2007 / G. Trautvetter
woodysound1.jpg fehlt!
Musizieren macht Spaß, aber erst richtig Spaß macht es mit anderen zusammen. Und so gründete Martin Woodford 1997 für Schüler seiner School of Music ein kleines, feines Orchester, das ein Standbein auch in Garstedt hatte. Probenraum war für lange Zeit die Aula der Grundschule in Garstedt.Das - und der Spaß, den die Mitglieder der Band hatten - sprach sich herum. Und so wurde aus der kleinen ...
»» [ mehr ]
Füllgrade entfallen – Bestellungen bis zum 31. Mai
14.05.2007 / G. Trautvetter / Quelle: Landkreis Harburg
Mit den Abfallgebührenbescheiden für das Jahr 2007 haben die Grundstückseigentümer ein Formular zur Bestellung von neuen Abfallbehältern für das Jahr 2008 erhalten. Lutz Friebel, Abfallberater beim Landkreis Harburg, gibt Tipps, was bei der Bestellung zu berücksichtigen ist.„Zu beachten ist insbesondere, dass das System der Füllgrade künftig entfällt“, so der Abfallberater. Beispiel: ...
»» [ mehr ]
Herrliche Osterfeuer, festliche Gottesdienste und „Wassernot“ in Garstedt - Impressionen von einem ganz normalen Osterwochenende -
14.04.2007 / Eckhard-Herbert Arndt

Handygrüße vom Garstedter Osterfeuer
Ostern, da ist was los. Allen Feinstaub-Szenarien zum Trotz: Das Osterfeuer gilt - zumal in Norddeutschland - als eines fester Bestandteil der Ostertradition, ungeachtet seines eigentlich heidnischen Charakters. Und doch hat sich das Christentum damit arrangiert. Schließlich gilt das Licht als Zeichen der Auferstehung. In diesem Jahr waren in den Dörfern der Samtgemeinde wieder zahlreiche Feuerhaufen ...
»» [ mehr ]
Top